Unsere IVOM-App

IVOM steht für „intravitreale operative Medikamentengabe“, eine Behandlungsmethode, bei der Medikamente direkt in das Auge injiziert werden, um bestimmte Augenkrankheiten wie die feuchte Makuladegeneration (AMD) oder das diabetische Makulaödem zu behandeln.

Unsere App bietet folgende Hauptfunktionen:

Dokumentation von IVOM-Behandlungen:
Augenärzte können die durchgeführten Injektionen bei Patienten dokumentieren, einschließlich der verwendeten Medikamente, der Injektionsstelle und weiterer relevanter Details.

Patientenverwaltung:
Ärzte können Patientendaten sicher verwalten und den Verlauf der IVOM-Behandlungen nachverfolgen.

Terminplanung:
Die App hilft bei der Planung und Verwaltung von Folgeterminen für IVOM-Behandlungen, was besonders wichtig ist, da diese Behandlungen oft in regelmäßigen Abständen wiederholt werden müssen.

Statistik und Auswertung:
Die App kann Behandlungsdaten analysieren und Berichte erstellen, die Ärzten helfen, den Erfolg der Behandlungen zu überwachen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Die IVOM-App zielt darauf ab, die Arbeit von Augenärzten zu erleichtern, indem sie eine zentrale Plattform zur Dokumentation und Verwaltung von Behandlungsdaten bereitstellt.

Im AppStore erhalten Sie ab sofort unsere für Sie entwickelte IVOM-App: laden Sie sich die App ganz einfach aus dem Apple AppStore herunter, indem Sie den untenstehenden QR-Code mit Ihrem iPhone scannen und sich so mit dem AppStore verbinden.

Holen Sie sich unsere IVOM-App auf Ihr iPhone!

Die IVOM-App im Apple App Store ist eine Anwendung, die speziell für Sie als Patient und den Austausch mit Ihrem Augenarzt von uns entwickelt wurde.

Das Video erklärt Ihnen anschaulich die Funktionen unserer IVOM-App.

Die Funktionen unserer IVOM-App

Geben Sie zunächst die Daten Ihres behandelnden Augenarztes ein. Dann können Sie immer wieder darauf zurückgreifen. Wählen Sie »Adressen« und öffnen Sie mit dem »Plus« unten rechts ein neues Eingabefeld.

Geben Sie Namen, Adresse und Telefonnummer ein und speichern Sie die Angaben.

Geben Sie nun Ihre Behandlungstermine ein. Wählen Sie »Termine« und öffnen Sie mit dem »Plus« oben rechts ein neues Terminfenster. Wählen Sie aus, ob Sie einen Anwendungs- bzw. Kontrolltermin eingeben wollen oder die Ergebnisse Ihrer Sehtest. In diesem Beispiel geben wir einen Anwendungstermin ein.

Um welches Auge geht es? Wir wählen das linke Auge. Geben Sie jetzt Ihre Daten ein.

Da Sie den Arzt bereits eingegeben haben, genügt hier ein Klick. Den Termin Ihrer Anwendung und die Uhrzeit können Sie ganz einfach einstellen. Bei »Medikamente« wählen Sie das von Ihrem Arzt verschriebene aus. So erhalten Sie eine übersichtliche Angabe.

Die App erinnert Sie einen Tag vorher über den Anwendungstermin, danach können Sie angeben, ob Sie ihn wahrgenommen haben oder ob der Termin ausgefallen ist.

Ist der Termin abgeschlossen, verbleibt er in der App. So können Sie den Ablauf der Anwendung immer wieder aufrufen. Möchten Sie einen Nachsorgetermin eingeben, können Sie das im unteren Feld nach der gleichen Methode machen. Einfach auf das »Plus« drücken und die Daten eingeben.

Um die Ergebnisse Ihrer Sehtests einzugeben, öffnen Sie ein neues Terminfeld. Wählen Sie »Sehtest/OCT« und das entsprechende Auge aus, und geben Sie Arzt, Termin und Uhrzeit ein.

Ist der Termin absolviert, können Sie jetzt die Ergebnisse von Sehtest, OCT und Amslertest eintragen. Öffnen Sie das jeweilige Feld mit dem »Plus«. Stellen Sie nun den gemessenen Visuswert ein. Den Visuszuwachs erkennen Sie am Größerwerden des Baumes.

Die Netzhautdicke können Sie analog einstellen. Je dicker die Netzhaut, desto mehr Wassereinlagerungen, desto schlechter … erkennbar an dem lachenden bzw. traurigen Smiley.

Das Ergebnis wird Ihnen also zum leichteren Verständnis mehrfach angezeigt – mit dem tatsächlichen Wert, einer Illustration sowie einem farblich unterlegten Smiley.

Für den Amslertest wählen Sie die untere Gitterdarstellung. Bedingt durch Ihre Augenerkrankung werden Sie möglicherweise das Gitter irgendwie verzerrt wahrnehmen. Wichtig ist, dass Sie das nicht zu testende Auge hierfür abdecken. Mit dem Testauge fixieren Sie den zentralen Fixationspunkt. Markieren Sie den Bereich der Verzerrung mit dem Finger auf dem Display und speichern Sie wieder die Eingabe.

Jetzt haben Sie alle wichtigen Werte gesammelt und können auf der Zeitreihe den Erfolg der IVOM-Behandlung nachverfolgen.

Wir wünschen Ihnen gutes Sehen!

Sollten Sie noch Fragen haben, hilft Ihnen gerne Ihr behandelnder Augenarzt.

Die IVOM-App im AppStore

Laden Sie sich unsere IVOM-App aus dem Apple AppStore herunter, indem Sie den nebenstehenden QR-Code mit Ihrem iPhone scannen und sich mit dem AppStore verbinden.