Papillendiagnostik mit OCT
Die Papillendiagnostik mittels OCT (Optische Kohärenztomografie) ist ein entscheidendes Verfahren zur Untersuchung des Sehnervenkopfs (Papille) und der angrenzenden Netzhautstrukturen. Diese Methode ist besonders wichtig bei der Diagnostik und Überwachung von Glaukom sowie anderen Erkrankungen, die den Sehnerv betreffen.
Wichtige Aspekte der Papillendiagnostik mit OCT:
- Beurteilung der Papille:
- Schichtweise Darstellung: OCT ermöglicht eine hochauflösende, schichtweise Abbildung der Papille und der umliegenden Netzhautschichten. Dies erlaubt eine detaillierte Analyse der Struktur des Sehnervenkopfs, einschließlich der Nervenfaserschicht (RNFL, Retinal Nerve Fiber Layer).
- Früherkennung von Glaukom: Da Glaukom mit einem Verlust der Nervenfasern am Sehnervenkopf einhergeht, kann OCT diese Veränderungen bereits in einem sehr frühen Stadium erkennen, bevor Gesichtsfeldausfälle auftreten.
- Messung der Nervenfaserschicht (RNFL):
- Dickenmessung der RNFL: Eine der Hauptfunktionen der OCT in der Papillendiagnostik ist die Messung der Dicke der Nervenfaserschicht rund um die Papille. Eine Ausdünnung dieser Schicht kann ein frühes Zeichen für Glaukom oder andere neuropathische Erkrankungen sein.
- Vergleich mit Normwerten: Die OCT-Geräte vergleichen die gemessene Dicke der RNFL mit alters- und populationsspezifischen Normwerten, um Abweichungen schnell zu identifizieren.
- Beurteilung der Makulaganglienzellschicht (GCC):
- Analyse der Ganglienzellen: Neben der Papille kann auch die Ganglienzellschicht in der Makula (GCC, Ganglion Cell Complex) untersucht werden. Da Glaukom auch die Ganglienzellen in der Makula betrifft, hilft die GCC-Analyse, eine umfassendere Beurteilung der neuronalen Verluste vorzunehmen.
- 3D-Visualisierung:
- Räumliche Darstellung: OCT bietet die Möglichkeit, den Sehnervenkopf in 3D darzustellen, was hilft, strukturelle Veränderungen wie Vertiefungen (Cupping) oder Asymmetrien in der Papille besser zu erkennen. Dies ist besonders wichtig, um die strukturellen Auswirkungen von Glaukom oder anderen Optikusneuropathien zu bewerten.
- Glaukomdiagnostik und -überwachung:
- Früherkennung und Monitoring: OCT ermöglicht es, den Verlauf der Erkrankung zu verfolgen, indem wiederholte Messungen durchgeführt und Veränderungen im Verlauf dokumentiert werden. Dies hilft, die Progression von Glaukom frühzeitig zu erkennen und entsprechende therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.
- Progressionsanalyse: Die Software kann die Ergebnisse über die Zeit vergleichen, um die Rate des Nervenfaserverlusts zu quantifizieren und die Wirksamkeit von Behandlungen zu bewerten.
- Unterscheidung von Glaukom und anderen Sehnervenerkrankungen:
- Differenzialdiagnose: Durch die präzise Darstellung der Papille und der Nervenfaserschicht kann OCT helfen, Glaukom von anderen Sehnervenerkrankungen, wie einer Optikusneuritis oder einer ischämischen Optikusneuropathie, zu unterscheiden.
- Kombination mit anderen diagnostischen Methoden:
-
- Integration mit Gesichtsfeldtests: Die OCT-Papillendiagnostik wird häufig in Kombination mit Gesichtsfeldtests (Perimetrie) eingesetzt, um strukturelle und funktionelle Veränderungen des Sehnervs in Bezug auf Glaukom oder andere Erkrankungen umfassend zu beurteilen.
Anwendung in der Praxis:
In der Praxis ermöglicht die OCT-gestützte Papillendiagnostik eine sehr genaue und nicht-invasive Analyse des Sehnervenkopfs. Dies ist besonders hilfreich, um subtile Veränderungen zu erkennen, die bei einer konventionellen Untersuchung möglicherweise übersehen werden. Die OCT-Ergebnisse können dann in Verbindung mit anderen klinischen Befunden verwendet werden, um eine umfassende Diagnose und individuelle Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Zusammengefasst bietet die Papillendiagnostik mit OCT eine präzise und detaillierte Analyse des Sehnervenkopfs und der umliegenden Strukturen, was besonders wichtig für die Diagnose, Überwachung und Behandlung von Glaukom und anderen optischen Neuropathien ist.
Mit ZEISS FORUM® setzen wir eine skalierbare Ophthalmologie-Software für effizientere Workflows ein. Neben einer Optimierung der Arbeitsabläufe unterstützt dieses führende System eine sichere Entscheidungsfindung durch die klinische Fallbetrachtung, indem die ophthalmologischen Daten und Bilder entsprechend aufbereitet und dargestellt werden. Die einzigartigen Features und Workplace-Lösungen von ZEISS FORUM® unterstützen effektiv die Patientenversorgung bei Glaukom, Retinaerkrankungen, Katarakt und Refraktionsfehlern.
Die Oberfläche der Ophthalmologie-Software FORUM® von ZEISS
Durch die Integration von individuellen Datensätzen in einer einzelnen Übersicht wird ZEISS Glaucoma Workplace eine wichtige Orientierungshilfe für die Befundung. Denn auf diese Weise werden Veränderungen hervorgehoben, die für das Krankheitsmanagement von Bedeutung sein können.
Mit ZEISS Glaucoma Workplace haben wir
alle wichtigen Informationen auf einen Blick!