Pachymetrie – Messung der Hornhautdicke
Was ist Pachymetrie?
Die Pachymetrie dient dazu, die Dicke der Hornhaut des Auges zu ermitteln, was besonders bei der Früherkennung und Überwachung von Glaukom (Grüner Star) von großer Bedeutung ist. Früher wurde der Einfluss der Hornhautdicke auf die Messung des Augeninnendrucks oft unterschätzt. Da die Hornhaut von Person zu Person stark variieren kann, ist es entscheidend, die individuelle Hornhautdicke zu messen, um den Augeninnendruck genau zu bestimmen. Neuere Studien an vielen Patienten belegen einen klaren Zusammenhang zwischen der Hornhautdicke und der Entstehung oder Verschlechterung eines Glaukoms.
Für wen ist die Pachymetrie relevant?
Moderne Methoden zur Messung des Augeninnendrucks ermöglichen präzisere Diagnosen und helfen dem Arzt, fundierte Entscheidungen über die Behandlung des Grünen Stars zu treffen. Die Pachymetrie liefert dabei wertvolle zusätzliche Informationen für die Glaukom-Diagnose. Die Messergebnisse der Hornhautdicke können besonders bei unklaren Fällen, in denen ein erhöhter Augeninnendruck nicht eindeutig nachweisbar ist, ausschlaggebend sein. Der behandelnde Arzt kann so besser beurteilen, ob eine sofortige Behandlung notwendig ist oder regelmäßige Kontrolluntersuchungen ausreichen. So werden unnötige Behandlungen vermieden.
Eine Pachymetrie ist besonders sinnvoll bei Verdacht auf Glaukom oder bei einem erhöhten Augeninnendruck. Auch nach refraktiven Eingriffen am Auge, wie etwa einer Laserbehandlung, ist die Messung der Hornhautdicke wichtig, da eine bestimmte Resthornhautdicke für die Stabilität der Hornhaut erforderlich ist.
Welche Messverfahren gibt es?
Ultraschall-Pachymetrie
Die Ultraschall-Pachymetrie ist ein weit verbreitetes Verfahren in der Medizin. Dabei werden Schallwellen von einem Ultraschallkopf, der auf das betäubte Auge aufgesetzt wird, ausgesendet. Diese Wellen werden an den Grenzflächen der verschiedenen Hornhautschichten reflektiert oder gestreut, was eine Berechnung der Hornhautdicke ermöglicht. Im Vergleich zum Röntgenverfahren ist die Sonographie ungefährlich, da keine schädliche Strahlung verwendet wird. Diese Methode ist weitgehend schmerzfrei und auch für sensible Gewebe wie bei Neugeborenen geeignet. Die Untersuchungsergebnisse werden in Form von Sonogrammen dokumentiert.
Lichtoptische Pachymetrie
Die lichtoptische Pachymetrie ist ein modernes Verfahren, bei dem ein Diagnoselaser zur schmerzfreien Messung der Hornhautdicke verwendet wird. Die Messung basiert auf der Reflexion und Streuung von Lichtwellen, die auf die unterschiedlichen Hornhautschichten treffen.
Vorteile der lichtoptischen Pachymetrie:
- Berührungsfreies Verfahren, das Auge muss nicht betäubt werden
- Vollkommen schmerzfrei
- Extrem präzise Messung bis auf ein Tausendstel Millimeter