Individuelle Betreuung von Anfang an

Schlupflid OP in Berlin: mit der plastischen Lidchirurgie zur Augenlidstraffung

„Die Augen sind der Spiegel der Seele“, lautet ein bekanntes Sprichwort. Und nichts schafft mehr Vertrauen, als ein klarer, offener Blick.

Im Laufe des Lebens kann die Lidhaut und die Lidmuskulatur um die Augen erschlaffen (Dermatochalasis) oder sich zurückziehen. Hierdurch kommt es im Gesicht zu typischen Alterserscheinungen wie Falten, Schlupflidern oder Tränensäcken. Bei manchen Patienten kommt es durch massiv erschlaffte Haut sogar zu einer Einschränkung des Gesichtsfeldes, die neben ästhetischen Gründen (sog. beauty) auch eine medizinische Indikation zur Lidkorrektur bzw. Blepharoplastik darstellt. Von der Gewebserschlaffung sind am häufigsten die Oberlider betroffen.

Abhilfe bietet die so genannte „Blepharoplastik“. Als Blepharoplastik wird eine ästhetische operative Straffung der Augenlider (Schlupflider) bezeichnet, die so genannte Schlupflid-OP. Sie kann am Oberlid als auch am Unterlid (Augenlidkorrektur) durchgeführt werden. Wenn Sie eine Schlupflid-OP in Berlin durchführen lassen wollen, dann ist Frau Dr. Skutella eine erstklassige Adresse für Sie.

Das Oberlid | Schutz und Feuchtigkeit fürs Auge

Das Oberlid ist das „aktivere“ der beiden Augenlider, denn es sorgt mit seiner Muskulatur und mit Hilfe von Tränenflüssigkeit dafür, dass das Auge durch „Blinzeln“ regelmäßig gereinigt und befeuchtet wird, dient aber auch dem Schutz des Auges. Wenn die Muskulatur und das Bindegewebe erschlaffen, entstehen sog. „Schlupflider“, die durch Entfernung des Hautüberschusses behandelt werden. Dadurch werden Beeinträchtigungen des Gesichtsfeldes korrigiert; der Blick wird wieder frei, offen und strahlend. Die Schlupflid-OP ist hier ein guter Ansatz.

Frau Dr. Skutella verwendet bei ihren Eingriffen das innovative Radiohochfrequenz-Skalpell. Hierdurch gelingt eine besonders gewebsschonende Operation, bei der feinste Blutungen schon sofort beim Schnitt verschlossen werden. Insgesamt ist das Verfahren dadurch deutlich atraumatischer als mit dem üblichen Skalpell. Im Anschluss erfolgt eine Intrakutan-Naht mit einem haarfeinen Nylon-Faden, der nach sieben bis zehn Tagen wieder entfernt wird. Die feine Narbe wird mit der Zeit nahezu unsichtbar, da sie entlang der Lidfalte verläuft.

Bei der Asiatischen Lid-OP entsteht durch sog. »deckfaltenbildende Nähte« ein bewegliches Oberlid, auf das z.B. später Make-up aufgetragen werden kann.

Das Unterlid | Das Ende von Tränensäcken und Augenringen

Wenn die Spannkraft des Bindegewebes nachlässt, wird Fett und Wasser um das Unterlidherum eingelagert – die Augen wirken verquollen und müde. Auch Schlafmangel, Stress oder übermäßiger Alkohol- bzw. Nikotingenuss fördern die frühzeitige Hautalterung. Zur Lidstraffung kommt auch hier das innovative und schonende Radiohochfrequenzskalpell zum Einsatz. Beim sog. transkonjunktivalen Zugang werden vorgewölbte Fettpolster von der Lid-Innenseite durch einen feinen Schnitt entfernt, so dass sich die Haut wieder flach anlegen kann. Der Vorteil dieser Zugangsweise ist, dass kein äußerlich sichtbarer Schnitt entsteht.

Bei ausgeprägten Befunden mit deutlichem Haut- und Fettgewebsüberschuss wird ein feiner Schnitt unmittelbar unterhalb der Unterlidkante gesetzt, der später unter den Wimpern verschwindet. Dadurch können Haut und Fettgewebe effektiver abgetragen werden. Ergebnis: Tränensäcke und der „müde Gesichtsausdruck“ verschwinden. Auch hier erfolgt der Wundverschluss durch einen intrakutanen Nylonfaden, der nach ca. 10 Tagen entfernt werden kann.

Uns ist der enge Kontakt zu Ihnen sehr wichtig. Wir stimmen den gesamten Ablauf ganz individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ab. Frau Dr. Skutella steht Ihnen während der gesamten Zeit persönlich zur Verfügung.

Nach eingehender Aufklärung und Beratung über die zu erzielenden Ergebnisse erfolgt eine gründliche Augenuntersuchung einschließlich einer Fotodokumentation. Welches Verfahren angewendet wird, entscheidet Frau Dr. Skutella auf Basis der individuellen Voraussetzungen.

Der Eingriff selbst wird meist ambulant in Lokalanästhesie durchgeführt. Hier steht ein sehr erfahrenes NarkoseTeam bereit. Vor der Operation wird das zu resezierende (entfernen) Gewebe eingezeichnet. Die Schnittführung verläuft in den natürlichen Hautfalten des Ober- oder Unterlides, damit die Narben später möglichst unauffällig bleiben. Gelegentlich wird die erschlaffte Muskulatur auch am seitlichen Knochenrand der Augenhöhle angeheftet, damit eine bessere Muskelfunktion erreicht werden kann. Auch kann das Fettgewebe am Unterlid verlagert werden, um die eingefallenen Unterlidränder auszugleichen.

Frau Dr. med. V. Skutella
bei einer Schlupflider-OP zur Lidstraffung

Laden Sie sich hier ein Blatt mit
Informationen zur Augenlidstraffung herunter.
deutsch | english

Zur etwaigen Risiken und den Kosten einer Augenlidkorrektur beraten wir Sie gern in einem persönlichen Gespräch.

Die häufigsten Fragen zur Lidstraffung

Wie teuer ist der Eingriff?

Das Honorar für die Entfernung von Tränensäcken bzw. die Oberlidspaltung („Schlupflid“) errechnet sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und nach dem Umfang der vereinbarten Behandlung. Den genauen Preis erfahren Sie nach der Voruntersuchung.

Übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten?

Die Operation von Tränensäcken ist grundsätzlich, die Operation von Schlupflidern ist überwiegend kosmetisch indiziert – daher sind sie keine Kassenleistung. Private Versicherungen übernehmen nur dann die Kosten, wenn die Pupille verdeckt ist und eine derart starke Gesichtsfeldeinschränkung vorliegt, dass die Teilnahme am Straßenverkehr nicht mehr gewährleistet ist.

Vor dem Eingriff

Nach sorgfältiger Beratung über die zu erzielenden Ergebnisse erfolgt eine gründliche Augenuntersuchung mit Fotodokumentation. Zehn Tage vor dem Eingriff sollten Sie auf die Einnahme blutungsfördernder Medikamente wie Aspirin verzichten. Notwendige Medikamente können Sie nach Absprche mit unseren Ärzten einnehmen.

Am Operationstag gilt bei Eingriffen in örtlicher Betäubung : ein leichtes Frühstück darf eingenommen werden.

Bei Eingriffen in Vollnarkose bitte den Anweisungen des Anästhesisten folgen. Im Allgemeinen gilt: keine feste Nahrung ab 6h vor der Narkose und keine Flüssigkeit ab 2h vor der Narkose.

Die Behandlung

Nach genauer Anzeichnung des OP-Bereiches erhalten Sie eine örtliche Betäubung unter die Lidhaut, auf Wunsch zusätzlich beruhigende Medikamente. Die überschüssige Haut wird mit dem innovativen und schonenden Radiohochfrequenzskalpell entfernt. Das hat den Vorteil, dass auch feine Blutgefäße verschlossen werden, so dass Blutergüsse vermieden werden. Am Oberlid erfolgt eine Hautnaht mit einem haarfeinen Fädchen. Die Haut an den Augenlidern verheilt meistens zügig, so dass schon bald keine sichtbaren Narben mehr vorhanden sind. Der Eingriff dauert für Oberlider etwa 45 Minuten, für Ober- und Unterlider etwa zwei Stunden.

Bitte denken Sie daran, dass Sie nach der Operation einen Verband tragen und nicht selbst mit dem Auto oder einem anderen Verkehrsmittel fahren können.

Nach dem Eingriff

Nach dem Eingriff sollten Sie sich etwa zehn bis zwölf Tage Ruhe gönnen und keine Termine einplanen, da leichte Schwellungen auftreten können. Achten Sie in Ruhestellung auf einen erhöhten Kopf. Ein leichtes Ziehen in den ersten beiden Tagen ist nicht ungewöhnlich. Durch konsequentes Kühlen, z. B. mit Eisbeuteln auf dem Verband, wird möglichen Lidschwellungen vorgebeugt. Sollten dennoch Komplikationen auftreten, können Sie uns jederzeit über eine Notfallnummer erreichen.

Am Tag nach der Operation kommen Sie zur Kontrolle in unsere Sprechstunde. In der Regel hat sich nach fünf Tagen die Schwellung zurückgebildet. Fäden werden nach ca. zehn Tagen gezogen. Nach etwa drei Wochen ist von dem Eingriff kaum noch eine Schwellung oder Rötung zu sehen. Nach wenigen Tagen können Sie bereits ein leichtes Make-Up verwenden.

Auf Schwimmbad, Sauna und Sport sollten Sie allerdings in den ersten 14 Tagen nach dem Eingriff verzichten. Das Endergebnis kann unter Umständen erst nach mehreren Monaten zu beurteilen sein, auch wenn eine deutliche Besserung schon binnen kurzem festzustellen ist. Durch die gewissenhafte Befolgung der ärztlichen Ratschläge können Sie den Heilerfolg unterstützen.

Eine eventuell auftretende Trockenheit des Auges lässt sich mit künstlichen Tränen behandeln. Lichtempfindlichkeit, Juckreiz, Schwellung, Infektion der Wundregion und vorübergehende Taubheit sind seltene Nebenwirkungen – ebenso wie eine funktionelle Störung der Lidhebefunktion. Der vorübergehende Tieferstand des Lides bessert sich meist von selbst. Sollte dennoch eine Lidfehlstellung zurückbleiben, kann diese in einem zweiten (natürlich kostenlosen Eingriff korrigiert werden.

Bekomme ich nach einem ästhetischen Eingriff eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?

Nach einer kosmetischen Lidoperation ist die Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung möglich, allerdings nicht im Sinne einer Lohnfortzahlung. (Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main – 4 Ca 8647/99 vom 23.5.2000). Es sollte ggf. Urlaub beantragt werden.